Ab zum Intra-Wiki

Der Allgemeine Studierendenausschuss, kurz AStA, besteht aus den stimmberechtigten Vorsitzenden der StuVe (zwei vom StuPa, zwei von der FSK gewählt), den Fraktionsvertreter*innen des StuPa, den Referent*innen und der AStA-Orga. Der AStA kann nicht nur eigene Projekte initiieren und durchführen, sondern hat auch einen eigenen Geldtopf, um die Projekte einzelner Studis oder Hochschulgruppen zu fördern.
Der AStA setzt sich außerdem aus vier verschiedenen Referaten zusammen: Kultur & Events, NaSoGl, Finanzen und Hochschulpolitik. Die Referent*innen sind die Leitung der AStA Referate, die sich als Arbeitsgruppen bestimmten Themen widmen. Diese bestehen aus freiwillig engagierten Studis und handeln relativ unabhängig von allen anderen Gremien und verwalten ihr eigenes Budget. Sie stehen allen offen und fällen ihre Entscheidungen demokratisch.
Wenn du Lust hast, dich etwas näher mit einem Thema zu beschäftigen, kannst du gerne einfach mal in einer Referatssitzung vorbeischauen oder an asta.orga(at)uni.kn schreiben!
AStA Orga Mail: asta.orga(at)uni.kn
Kultur & Events
Ziel des Kulturreferats ist es in erster Linie, sich um das kulturelle Wohlergehen der Uni zu kümmern; sei es das Kulturticket oder Förderung des kulturellen Angebots für und von Studis.
Unser Kulturkalender verschafft dir einen Überblick über kulturelle Veranstaltungen.
Referat für Kultur und Events Mail: stuve.kultur(at)uni.kn
Was machen wir? Anders als kulturschaffende Gruppen ist das Kultur- und Eventsreferat eine beratende und vernetzende Institution. Wir sind damit nicht nur Anlaufstelle für neugierige und informationshungrige, sondern auch Rat- und Geldgeber für allerlei Projektideen rund um alle Facetten der Kultur. Wir kapern keine Ideen, sondern helfen Euch, das zu realisieren, was ihr wollt, egal ob ihr nur einen Platz zum Austoben oder ob ihr die große Bühne sucht. Sei das die bildende Kunst, Musik, Film, Radio, Tanz, Theater oder Literatur, egal ob konventionelle Inszenierung oder chaotische Performance. Wir suchen auch immer Unterstützung, falls ihr nicht auf die Bühne wollt, sondern lieber anderen Studierenden dabei helfen möchtest. Gesucht werden kulturell engagierte und interessierte Menschen, die ein bisschen mehr Farbe in den grauen Alltag des Lernens und der Vorlesungen bringen wollen und keine Scheu haben eigenen Ideen und Vorstellungen einzubringen.
NaSoGl
Als Referat für Nachhaltigkeit, Soziales & Gleichstellung, kurz NaSoGl, haben wir viele Aufgaben und Ziele. Gemeinsam arbeiten wir an Projekten, um die Uni, die Stadt und die ganze Welt nachhaltiger und gerechter zu machen.
Referat für Nachhaltigkeit, Soziales & Gleichstellung Mail: stuve.nasogl(at)uni.kn
Nachhaltigkeit
Es sind schon lange keine Neuigkeiten mehr:
Unsere Gesellschaft bewegt sich auf eine Katastrophe zu. Wir versuchen auf die aktuellen Missstände unserer Gesellschaft im Bezug auf Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen und gleichzeitig Handlungsalternativen aufzuzeigen. Wir setzen eigene Projekte um oder arbeiten mit Hochschulgruppen und dem Green Office zusammen an großen Aktionen, wie der Nachhaltigkeitswoche. Ein paar Beispiele: Beim Kleidertausch an der Uni kannst du deine Garderobe gleichzeitig aussortieren und aufstocken, aus Fehldrucke binden wir Schreibblöcke, außerdem organisieren wir immer wieder Vorträge und Filmvorstellungen für alle Interessierten.
Soziales
Im Sozialbereich beschäftigt sich mit einem recht breiten Spektrum an Themen. Zu Beginn jedes Semesters steht das Thema „Wohnen“ im Mittelpunkt: Mit der von uns organisierten Aktion „Haste mal n Sofa?!“ helfen wir Erstis bei der Wohnungssuche. Wir vermitteln Sofas oder Gästebetten von KonstanzerInnen als temporäre Unterkunft an alle Erstis in Not. Zur Weihnachtszeit sammeln wir bei der Aktion Paketfreuden Geschenke für Kinder in Not. Gerne geben wir auch Tipps zur Studienfinanzierung und zu Beratungsangeboten.
Gleichstellung
Diskriminierung hat viele Namen. Wir wollen Sensibilität für unreflektierten Umgang mit Sprache, Bildern und vor allem Menschen schaffen. Menschen werden auf sehr vielen Ebenen diskriminiert, sei es aufgrund (vermeintlicher) Herkunft, Geschlecht, Alter, Klasse, sexueller Orientierung oder anderer tatsächlicher oder bloß zugeschriebener Eigenschaften. Auch in der Uni. Darauf möchten wir aufmerksam machen. Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen liegt es uns am Herzen, Studierenden eine Anlaufstelle für mögliche Probleme und Fragen zu bieten.
Mitmachen
Hast du Lust uns bei einem unser Projekt mit anzupacken? Wir freuen uns über jede helfende Hand! Hast du eigene Ideen rund um die NaSoGl-Themen? Unser Referat ist die perfekte Plattform für eine erfolgreiche Umsetzung! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch etwas zu bewegen!
Finanzen
Mail: stuve.finanzen(at)uni.kn Ausgefüllte Zahlungsanweisungen bitte in den silbernen Briefkasten im StuVe-Büro H301a.
HoPo
Die praktische Tätigkeit des Referats für interne Hochschulpolitik besteht aus drei ‚Säulen‘: Interne Hochschulpolitik, Externe Politik und Internationals.
Referat für Hochschulpolitik Mail: stuve.hopo(at)uni.kn
Interne Hochschulpolitik
Im Rahmen der internen HoPo arbeiten die Referent*innen vor allem an der Vernetzung und Arbeit in den Gremien und Institutionen der Universität. Es ist dabei ihre Aufgabe, die Verfasste Studierendenschaft (VS) zu vertreten, sowie neue Impulse aufzunehmen und die VS über seine Tätigkeit informieren.
Externe Politik
Dabei befasst sich das HoPo-Referat mit der Vernetzung der Verfassten Studierendenschaft der Uni Konstanz und externen Institutionen. Bei dem Besuch von Tagungen und Seminaren vertritt das Referat die Meinung der Studierenden und richtet ebenfalls Veranstaltungen aus. Vor Wahlen organisieren sie Podiumsdiskussionen, bei der Vertreter*innen aller in Konstanz wählbaren Listen sich und ihr Parteiprogramm vorstellten.
Wie in den vergangenen Semestern auch, wird es in enger Zusammenarbeit mit anderen Referaten eine (bildungs-)politische Vortragsreihe geben. In der Vergangenheit hat sich die Studierendenvertretung der Universität Konstanz in mehreren Pressemitteilungen klar mit Refugees und Menschen auf der Flucht solidarisiert. Unter anderem wurden die Aktionstage "Fluchtursachen bekämpfen - Waffenexporte stoppen" sowie das "Kicken gegen Rassismus" finanziell wie organisatorisch unterstützt.
In landesweiten Demonstrationen mobilisiert HoPo die Studis der Universität, um gegen die Unterfinanzierung der Landesuniversitäten zu protestieren, wie zum Beispiel anlässlich der Verhandlungen zum Hochschulfinanzierungsvertrag 2021 (HoFV II) in Baden-Württemberg Ende 2019.
Internationals
Das Referat kümmert sich außerdem besonders um die internationalen Studierenden an den Hochschulen und vertritt ihre Interessen. HoPo begrüßt die ankommenden Internationals und setzt sich gegen Studiengebühren, welche im Dezember 2017 für Nicht-EU Studierende und Zweitstudierende eingeführt wurden, ein.
Die Gebühren stellen eine fundamentale Ungleichbehandlung von Studierenden dar, denn Bildung ist ein Recht, und sollte deshalb nicht nur den zahlungskräftigsten Studierenden ermöglicht werden.