How to Protokoll

Aus StuVe Wiki
Version vom 11. Dezember 2023, 16:39 Uhr von Anton (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== How – To “Protokoll” == Falls von der Sitzungsleitung vorab keine bereits angepasste Protokollvorlage herumgeschickt wurde, gibt es Protokollvorlagen in der StuVe Cloud im jeweiligen Ordner des Gremiums === Allgemeines === * Vorläufige TO vor der Sitzung in das Protokoll übertragen * TOPs entsprechend der vorläufigen TO vorab anpassen * Es MUSS in jedem Protokoll festgehalten werden ** Beginn und Ende der Sitzung ** Sitzungs- und Redeleitung…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

How – To “Protokoll”

Falls von der Sitzungsleitung vorab keine bereits angepasste Protokollvorlage herumgeschickt wurde, gibt es Protokollvorlagen in der StuVe Cloud im jeweiligen Ordner des Gremiums

Allgemeines

  • Vorläufige TO vor der Sitzung in das Protokoll übertragen
  • TOPs entsprechend der vorläufigen TO vorab anpassen
  • Es MUSS in jedem Protokoll festgehalten werden
    • Beginn und Ende der Sitzung
    • Sitzungs- und Redeleitung (Vor- und Nachname)
    • Protokollant*in (Vor- und Nachname)
    • Das diese angenommen wurden
    • Mit wie vielen Leuten die Sitzung beschlussfähig (nicht beschlussfähig) ist
    • Änderungen an die TO
    • Dass die TO angenommen wird
    • Anträge an die GO und Gegenrede müssen im Wortlaut wiedergegeben werden
    • Der Antrag im Wortlaut wie er final abgestimmt wird.
    • Abstimmungsergebnisse im Format Ja/Nein/Enthaltung + „Der Antrag wird angenommen/abgelehnt“
    • Vor- und Nachname der Kandidierenden sowie das Amt
    • Wahlergebnisse im Format Ja/Nein/Enthaltung, ungültige Stimmen + „Person wird zum xy gewählt/ nicht gewählt“
    • Ob die Wahl angenommen wurde/ die Person benachrichtigt wird
    • Änderungen der Sitzungs- und Redeleitung, sowie des*der Protokollant*in

Anträge

  • Wer den Antrag vorstellt
  • Fragen an Antragsteller*innen (+ Antworten) sinngemäß
  • Meinungen/Diskussion sinngemäß
  • Änderungsanträge im Wortlaut
  • Antragstext wie er final abgestimmt wird
  • Abstimmungsergebnisse im Format Ja/Nein/Enthaltung + „Der Antrag wird angenommen/abgelehnt“

Wahlen

  • Name/Bezeichnung der Wahl als Untertop beim TOP Wahlen
  • Vor + Nachname der kandidierenden Person
  • Ob die Person anwesend ist und sich vorstellt, ob sie von jemandem anderen vorgestellt wird oder ob eine Bewerbung vorgelesen wird
  • Ob es Fragen an die Person gibt (diese + Antworten sollten im Protokoll festgehalten werden)
  • Ob eine Personaldebatte verlangt wird
  • Wahlergebnis (Ja/Nein/Enthaltung, ungültige Stimmen) + „Person wird zum xy gewählt/nicht gewählt“
  • Ob die Person die Wahl annimmt/ablehnt (wenn anwesend) oder ob sie benachrichtigt wird (wenn abwesend) Nach der Sitzung (so schnell als möglich)
  • Anwesenheitsliste übertragen
  • Protokoll auf Vollständigkeit überprüfen und ggf. Sätze ausformulieren
  • Protokoll überarbeitet an Sitzungsleitung schicken und nach Überarbeitung der Sitzungsleitung nochmal kontrollieren und unterschreiben