Was ist der LUKS?
LUKS steht für Lehrpreis der Universität Konstanz von Studierenden. Ziel des seit 2012 bestehenden und von der FSK ins Leben gerufenen Lehrpreises ist es, gute Lehre an der Uni Konstanz auszuzeichnen und damit ihr eine (breitere) öffentliche Plattform zu geben.
Was bekommen die Preisträger*innen?
Jede*r Preisträger*in erhält eine, vom LUKS-Team aufwendig angefertigte, Urkunde sowie einen regionalen Wein als lukullische Freude. Zudem wird der Lehrpreis im Rahmen des Dies Academicus, dem alljährlich im Oktober stattfindenden Festakt der Uni, verliehen. Finanziert wird das ganze aus QSM (Umfrage) und dem Prorektorat für Lehre (Urkunden und Preise).
Rolle der Fachschaften?
Den Fachschaften kommt beim LUKS die Aufgabe zu, eine Liste von aus ihrer Sicht geeigneten (d.h. herausragend gute Lehre praktizierenden) Dozent*innen zusammen zu stellen. Das LUKS-Team wird gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement der Uni diese Listen dann allen Studierenden des jeweiligen Faches per Onlinewahl zur Abstimmung stellen. In diesem Jahr wird die LUKS Abstimmung als Teil der Sag's-Uns-Umfrage stattfinden.
Für die Zusammenstellung der Liste könnt ihr euch entweder allein im engeren Kreis der Fachschaft austauschen oder, was uns besonders freuen würde, mit euren Kommiliton*innen des Fachs in Kontakt treten und auch ihnen die Möglichkeit geben, Vorschläge einzureichen, die ihr dann ebenfalls in der Fachschaft diskutieren könnt.
Wer darf auf die Liste?
Grundsätzlich kann jede*r Lehrende (Doktorand*innen, Postdocs, Professor*innen), der kein Studierender ist, für den LUKS nominiert werden. Wichtig ist, dass die Vorjahresgewinner*innen des LUKS im darauffolgenden Jahr nicht nominiert werden können! Die Preisträger*innen der letzten Jahre findet ihr auf der LUKS-Homepage.
Wie muss die Liste gestaltet sein?
Die Liste muss 5-8 Nominierungen enthalten. Eurerseits reicht eine formlose Weiterleitung der Liste an das LUKS-Orga-Team:
luks@uni-konstanz.de
Bitte denkt daran, dass es nicht nur Professor*innen gibt, sondern auch Jun.-Profs und Doktorand*innen etc. nominiert werden können. Schön wäre es, wenn nicht nur Lehrende von großen Veranstaltungen aufgestellt werden. Denkt dabei auch daran, dass diese eher Stimmen bekommen, als Dozent*innen kleinerer Seminare, da mehr Studierende die Veranstaltungen besuchen.
Was ist gute Lehre?
Gute Lehre kann vieles bedeuten und wir möchten hier prinzipiell euch die Entscheidung überlassen, wie für euch und speziell auch in eurem Fach gute Lehre definiert werden kann und sollte. Diese Offenheit soll besonders auch die Auszeichnung bodenständig-guter Lehre, also etwa einer guten Betreuung, Interesse des Dozierenden an studentischen Belangen und Lernbedürfnissen oder auch besonders ansprechende Vorlesungs- und Lehrstile, ermöglichen. Bedenkt in diesen Zeiten auch den Aspekt der Online-Lehre und die Lehrenden, die sich hier besonders viel Mühe geben.
Wenn ihr noch Fragen habt oder dem LUKS-Orga-Team beitreten wollt könnt ihr euch jederzeit an luks@uni-konstanz.de wenden.
Liebe Grüße euer LUKS-Orga-Team 😊